Bundesinstitut für Sportwissenschaft

Navigation und Service

Sie sind hier:

  1. Zur Startseite
  2. Laufende BISp-Projekte Sportpsychologie
  3. Positive Emotionen zur Leistungssteigerung in Training und Wettkampf

Positive Emotionen zur Leistungssteigerung in Training und Wettkampf

Psychophysiologische Validierung und Evaluation einer Intervention zur Undoing-Hypothese im Leistungssport

Projektleitung: Frau Prof. Dr. Franziska Lautenbach (HU Berlin)
Laufzeit: 01.09.2022 – 28.02.2025
Aktenzeichen: 071001/22-24

Das Ziel des Projektes ist die strukturierte Entwicklung Positiver Psychologischer Interventionen für Athletinnen und Athleten. Diese sollen validiert und hinsichtlich der Effekte auf die motorische, kognitive und sportartspezifische Leistung sowie auf Wettkampferfolge überprüft werden. Etwaige Interventionen können bei psychophysiologischen Stresssituationen während und insbesondere nach einem Wettkampf und Training angewendet werden, um eine zügige Regeneration der Athletinnen und Athleten zu unterstützen und gegebenenfalls sportliche Leistungssteigerungen zu erzielen. Der Mehrwert für die sportpsychologische Forschung besteht darin, Wirkmechanismen von positiven Emotionen auf sportliche Leistungsfähigkeit expliziter zu ergründen. Konkret sollen im Rahmen des Projektes drei aufeinanderfolgende Forschungsfragen beantwortet werden:

  1. Welche positiven Emotionsinduktionen (PEI) wirken am effizientesten auf die psychophysiologische Reaktion (Erhöhung von positiven Emotionen und Affekt sowie HRV, Reduktion von Kortisol und Testosteron) von Athletinnen und Athleten?
  2. Wie wirken PEI unter wettkampfähnlichen Bedingungen auf motorische, kognitive und sportartspezifische Leistung?
  3. Welchen Einfluss haben PEI nach einem (simulierten) Wettkampf auf die folgende sportliche Leistung?

Mit einem verbesserten Verständnis der Wirkmechanismen können Handlungsempfehlungen abgeleitet und damit ein unmittelbarer Mehrwert für die sportpsychologische Praxis generiert werden. Als Transferziel ist daher vorgesehen, u.a. Handreichungen für Athleten und Athletinnen sowie Trainerinnen und Trainern in Form eines Booklets zu erarbeiten und Workshopformate für sportpsychologische Expertinnen und Experten zu entwickeln.

Zwischenergebnisse zum Projekt:

Die "Undoing Hypothese" bei Athletinnen und Athleten (Hockey, Turnen)

Die Undoing Hypothese im Leistungssport - Verbessern positive Emotionen die psychophysische Regeneration im Taekwondo?

Weiterführende Informationen finden Sie hier.

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK