Entwicklung und Evaluierung diagnostischer und interventionsbezogener Maßnahmen
Projektleitung: Prof. Dr. Rainer Schliermann (Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg)
Projektlaufzeit: 01./2023-09/2025
Aktenzeichen: 070401/23-24)
Die bisherigen Forschungen zum Psychological Skills Training (PST) im deaflympischen Sport (Gehörlosensport) zeigen, dass herkömmliche (sport-)psychologische Diagnostika mittels standardisierter Fragebögen und ausschließlich administriert in normaler Laut(schrift)sprache (d.h. die Nutzung des Original-Instruments in unveränderter Form) insgesamt fehlerhafte diagnostische Informationen liefern. Weiterhin ist zu konstatieren, dass stark hörbeeinträchtigte Athletinnen und Athleten zwar insgesamt relativ hoch beansprucht sind und Stress wahrnehmen (z.B. grundsätzlich durch permanentes Lippenablesen, Fixierung auf visuelle Reize plus die bekannten sportspezifischen Stressoren), demgegenüber aber keine Stressbewältigungs- und insbesondere Entspannungs- und Erholungstechniken (v.a. Standardverfahren wie Progressive Muskelrelaxation) systematisch erlernen und anwenden.
Diese Erkenntnisse sollen deshalb in dem hier vorliegenden Forschungsprojekt aufgegriffen und umfassend bearbeitet werden. Dabei sollen die grundlegenden Resultate des abgeschlossenen BISp-Forschungsprojekts Psychological Skills Training (PST) im deaflympischen Spitzensport: Analyse und Optimierung sportpsychologischer Betreuungsarbeit bei hörgeschädigten Spitzenathleten (ZMVI4-070401/19-20) aufgegriffen und in Bezug auf eine optimierte Diagnostik und Intervention berücksichtigt werden. Die Umsetzung ist dabei in drei Teilstudien geplant. In einer ersten Studie steht die kultursensible Übersetzung des Erholungs-Belastungs-Fragebogens (EBF-Sport; Kallus und Kellmann, 2016) in die Deutsche Gebärdensprache (DGS) im Mittelpunkt. In einer zweiten Studie soll eine psychometrische Prüfung und Validierung der adaptierten EBF-Sport-Version erfolgen.
Eine dritte Studie hat die Entwicklung und Erprobung eines PMR-Entspannungsskripts für deaflympische Sportlerinnen und Sportler zum Inhalt. Diese Studie befindet sich derzeit in der Umsetzung.
Die ersten beiden Studien konnten bereits vollumfänglich realisiert werden. Dabei waren sehr aufwändige kultursensible Übersetzungsprozesse mit Einbeziehung sowohl gebärdensprachlich als auch sportbezogen hochkompetenten Gebärdensprachdolmetscherinnen und Dolmetscher notwendig. Es konnte eine gehörlosen-spezifische EBF-Version in multimodalem Format entwickelt werden. Diese wurde professionell aufgezeichnet und präsentiert die 76 Items des EBF-Sport sowohl in gewöhnlicher Schriftform (sogenannte Lautsprache) als auch via Gebärdensprachvideos. Im Anschluss fand eine Online Studie zur psychometrischen Prüfung der kultursensibel adaptierten EBF-Sport-Version bzw. Validierung statt. Diese konnte an einer in diesem Kontext großen und für den deaflympischen Leistungssport repräsentativen Stichprobe von mehr als 100 Probandinnen und Probanden durchgeführt werden. Die psychometrischen Analysen weisen den adaptierten Fragebogen als reliabel und valide aus.
Somit steht erstmals im deutschsprachigen Raum ein wissenschaftlich geprüftes sportpsychologisches Diagnostik-Tool für deaflympische Sportlerinnen und Sportler zur Verfügung.
Die videobasierte EBF-Sport-Version wurde professionell aufgezeichnet, sodass sie der sportpsychologischen Praxis eine wichtige diagnostische Hilfestellung bietet.
Weiterführende Informationen finden Sie hier.