Bundesinstitut für Sportwissenschaft

Navigation und Service

Sie sind hier:

  1. Zur Startseite
  2. Abgeschlossene BISp-Projekte Sportpsychologie
  3. Projekt "InSchlaf - Indivi­duelles Schlaf­manage­ment im Nachwuchs­leistungs- und Spitzen­sport"

Projekt "InSchlaf - Indivi­duelles Schlaf­manage­ment im Nachwuchs­leistungs- und Spitzen­sport"

Die wohl beste Erholungsstrategie und Regenerationsmaßnahme ist der Schlaf. Eine Forschungsgruppe der Ruhr-Universität Bochum hat das Thema "Schlafmanagement im Spitzensport" in einem Video näher beleuchtet.

Längst ist bekannt, dass ein ausreichend langer und qualitativ guter Schlaf einen elementaren Baustein für die optimale Leistungserbringung sowohl im Wettkampf als auch im Training sowie für den Erhalt der physischen und psychischen Gesundheit darstellt.

Allerdings gestaltet sich die tatsächliche Umsetzung im Leistungssport als ziemlich schwierig. Eng getaktete Trainings- und Wettkampfpläne zusammen mit der schulischen oder beruflichen Doppelbelastung sowie ungünstige Verhaltensweisen vor dem Schlafengehen können den Schlafprozess beeinträchtigen. Zwar gibt es eine Vielzahl an Empfehlungen zur Förderung des Schlafs und verschiedene Schlafhygiene-Tipps, aber ob diese auch im Leistungssportkontext anwendbar und effektiv sind, gilt es systematisch zu untersuchen. Das Forschungsprojekt "Individuelles Schlafmanagement im Nachwuchsleistungs- und Spitzensport (InSchlaf)" widmet sich daher der Untersuchung individueller Strategien zur Optimierung des Schlafverhaltens.

Weitere Projektinformationen bietet auch der Projekteintrag im Sportinformationsportal SURF.

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK