Bundesinstitut für Sportwissenschaft

Navigation und Service

Sie sind hier:

  1. Zur Startseite
  2. Aufgaben / Ziele

Aufgaben und Ziele der Sportpsychologie für den Leistungssport

Was kann die angewandte Sportpsychologie leisten für den Leistungssport?

Angewandte Sportpsychologie für den Leistungssport findet in Deutschland über Forschung, Lehre und Training sowie Coaching, Beratung und Betreuung statt. Dabei dienen wissenschaftlich fundierte sportpsychologische Erkenntnisse und Trainingsverfahren aus der Forschung als "Werkzeuge"
sowohl für die praktische sportpsychologische Betreuungsarbeit im Leistungssport als auch zur Optimierung der Fachkompetenzen von Trainerinnen und Trainer sowie Schiedsrichterinnen und Schiedsrichtern im Rahmen ihrer verbandspezifischen Aus- und Fortbildung.

Mit Hilfe dieser wissenschaftlichen Unterstützungsleistungen soll zu einer bestmöglichen Förderung der individuellen Leistungsentwicklung von deutschen Spitzen- und Nachwuchsleistungsathletinnen und -athleten beigetragen werden.

Insgesamt zeichnet sich die angewandte Sportpsychologie durch zahlreiche Kernaufgaben im Bereich der Forschung, Betreuung und Lehre aus, insbesondere:

Sportpsychologische Forschung im Leistungssport zur ...

  • Bereitstellung wissenschaftlich fundierter sportpsychologischer Diagnose-, Trainingsverfahren und -methoden zur Förderung der individuellen Handlungskompetenz
  • (Weiter)Entwicklung innovativer Ansätze zur Überprüfung der Einsatzmöglichkeiten neuer Theorien, Methoden und Verfahren zur Optimierung psychischer Voraussetzungen spitzensportlichen Erfolgs über sportpsychologische Maßnahmen
  • Methoden(weiter)entwicklung zur Erfassung psychischer Risikofaktoren und Umsetzung gesundheitspsychologischer Präventionsmaßnahmen
  • Weiterentwicklung von digitalgestützten Screeningverfahren zur Erfassung potenzieller Risikofaktoren der psychischen Gesundheit in verschiedenen Sportsettings (Frühwarnsysteme) im Kontext der Trainings- und Wettkampfsteuerung
  • Optimierung Sozialer Prozesse in Training und Wettkampf: Teamaspekte und Gruppendynamik
  • u.v.m.

Sportpsychologisches Training und Coaching, Beratung und Betreuung im Leistungssport zur...

  • Optimierung der psychischen Leistungsvoraussetzungen zum Abruf der Leistungspotenziale der Sportlerinnen und Sportler in Trainings- und Wettkampfsituationen
  • Unterstützung bei der Persönlichkeitsentwicklung von Sportlerinnen und Sportlern sowie Trainern und Trainerinnen
  • Unterstützung in der Rehabilitation bei Sportverletzungen
  • Erhaltung und Stärkung psychischer Gesundheit von Sportlerinnen und Sportlern sowie Trainern und Trainerinnen (siehe auch MentalGestärkt)
  • Optimierung individueller Handlungskompetenz von Athletinnen, Athleten, Trainerinnen und Trainern, Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter
  • Optimierung der Beziehungen der Sporttreibenden untereinander und zu ihrem sozialen Umfeld
  • Optimierung der Organisationsstrukturen und -abläufe im Sport 
  • u.v.m.

Sportpsychologische Lehre in der Trainerausbildung zur...

  • Optimierung der individuellen Handlungskompetenz von Trainerinnen und Trainern
  • Informationsvermittlung zur Verbreitung und gezielten Nutzung von aktuellen sportpsychologischen Ansätzen und Trainingsmitteln für den eigenen Trainingsbetrieb
  • u.v.m.  

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK