Bundesinstitut für Sportwissenschaft

Navigation und Service

Sie sind hier:

  1. Zur Startseite
  2. Datenschutz

Hinweise zum Datenschutz

Das BISp nimmt den Schutz Ihrer Privat- und Persönlichkeitssphäre ernst und beachtet die datenschutzrechtlichen Bestimmungen.
Ihr Vertrauen ist uns wichtig!

Verantwortlicher der bisp-sportpsychologie.de Website des BISp und Datenschutzbeauftragter

Die Verantwortliche dieser Website im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:

Bundesinstitut für Sportwissenschaft (BISp)
Direktorin Andrea Schumacher
Graurheindorfer Str. 198
53117 Bonn
Telefon: 0228 99 640-9001

Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie wie folgt:
Wolfgang Schulze
Telefon: 0228 99 640-9023
datenschutzbeauftragter@bisp.de

Unsere Zusammenarbeit mit dem Informationstechnikzentrum Bund

Die Website des Bundesinstituts für Sportwissenschaft wird beim Informationstechnikzentrum Bund betrieben (Art. 28 DSGVO).

Das Informationstechnikzentrum Bund verarbeitet und speichert die Daten, die beim Besuch der Website, beim Übersenden des Kontaktformulars oder des Bestellformulars für den Entscheidungsversand, beim Abonnieren des Newsletters sowie bei der Registrierung auf der Website erhoben werden, ausschließlich im Rahmen Ihres jeweiligen Besuchszweckes sowie zur Abwehr von Gefahren.

Zu den Datenschutzhinweisen unseres Hosting-Partners.

Rechtsgrundlagen für die Datenverarbeitung

Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage.

Ist die Verarbeitung von personenbezogenen Daten zur Erfüllung eines Vertrages erforderlich, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Diese gilt auch zur Durchführung von vorvertraglichen Maßnahmen, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen.

Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der das BISp unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.

Ist die Verarbeitung für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt und die dem BISp übertragen wurde, dient Art. 6 Abs. S. 1 lit. e DSGVO i.V.m. § 3 BDSG als Rechtsgrundlage.

Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses des BISp oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung. Dies gilt nur, soweit die Verarbeitung nicht in Erfüllung unserer Aufgaben erfolgt.

Daten, die wir verarbeiten, wenn Sie unsere Website besuchen

Bei jedem Aufruf unserer Internetseite werden automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners erfasst und vorübergehend in einer Protokolldatei verarbeitet.
Im Einzelnen werden über jeden Zugriff/Abruf Daten gespeichert:

  • Datum und Uhrzeit des Abrufs (Zeitstempel)
  • Anfragedetails und Zieladresse (inkl. IP-Adresse)
  • Name der abgerufenen Datei und übertragene Datenmenge (angefragte URL inkl. Query-String, Größe in Byte)
  • Meldung, ob der Abruf erfolgreich war (HTTP Status Code)

Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e DSGVO i.V.m. § 3 BDSG.

Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.

Verwendung von Cookies

Cookies erlauben dem Web-Server, auf Ihrem PC Informationen (kleine Textdateien) zu speichern. Der Web-Server kann nur die Daten speichern, die über Ihren Webbrowser (z.B. MS Internet Explorer oder Mozilla Firefox) übermittelt wurden (z. B. aktuelle Adresse, Anwenderrechner, Anwendereingaben); insbesondere kann er nicht auf weitere Inhalte auf Ihrem Datenträger (Festplatte) zugreifen. Wenn Sie ein weiteres Mal den Web-Server aufrufen, werden Ihre Daten aus der Cookie-Datei übertragen, die Sie dann nicht erneut eingeben müssen. Cookies gefährden nicht die Sicherheit Ihres Rechners und können auf diesem keinen Schaden verursachen.

Das Online-Angebot des BISp nutzt ausschließlich temporäre Cookies, die für die technische Bereitstellung der Webseite notwendig sind (Session-Cookies). Diese werden automatisch nach dem Besuch der Website gelöscht. Die meisten Browser sind so eingestellt, dass sie Cookies automatisch akzeptieren. Falls Sie nicht möchten, dass Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert werden, können Sie die entsprechende Option in den Systemeinstellungen Ihres Browsers deaktivieren. Bereits gespeicherte Cookies können in den Systemeinstellungen des Browsers ebenfalls gelöscht werden. Die Deaktivierung von Cookies durch entsprechende Browsereinstellungen kann allerdings zu Funktionseinschränkungen dieses Onlineangebotes führen.

Die Übermittlung von Flash-Cookies lässt sich nicht über die Einstellungen des Browsers, jedoch durch Änderungen der Einstellung des Flash Players unterbinden.

Rechtsgrundlage für den Einsatz der Cookies ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

Durch die Verwendung von Cookies wird die Nutzung unserer Websites für den Nutzer vereinfacht. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden.

Webanalyse Cookie

     

Sie können sich hier entscheiden, ob in Ihrem Browser ein eindeutiger Webanalyse-Cookie abgelegt werden darf, um dem Betreiber der Website die Erfassung und Analyse verschiedener statistischer Daten zu ermöglichen. Wenn Sie sich dagegen entscheiden möchten, wählen Sie bitte die entsprechende Option, um den Matomo-Deaktivierungs-Cookie in Ihrem Browser abzulegen.

     
     

Soziale Medien - YouTube

Die bisp-sportpsychologie.de-Website nutzt Plugins der von Google betriebenen Seite YouTube. Betreiber der Seite ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA.

Wird eine unserer mit einem YouTube-Plugin ausgestatteten Seiten besucht, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten besucht wurde. Darüber hinaus werden Persönlichkeitsprofile erstellt, die für YouTube/Google ein weitaus umfassenderes Bild über den Nutzer zeichnen, als dieser selbst von sich hat.

Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten Ihrem persönlichen Profil direkt zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.

Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO dar.

Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Soziale Medien - LinkedIn

Das Bundesinstitut für Sportwissenschaft greift für den hier angebotenen Dienst zur Vernetzung auf die technische Plattform und die Dienste der LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland zurück.

Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie den hier angebotenen LinkedIn Dienst zur Vernetzung und dessen Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z.B. Kommentieren).

Verarbeitung durch LinkedIn

Angaben darüber, welche Daten durch LinkedIn verarbeitet und zu welchen Zwecken diese genutzt werden, finden Sie in der Datenschutzerklärung von LinkedIn:
https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy?_l=de_DE

Das Bundesinstitut für Sportwissenschaft hat keinen Einfluss auf Art und Umfang der durch LinkedIn verarbeiteten Daten, die Art der Verarbeitung und Nutzung oder die Weitergabe dieser Daten an Dritte. Auch hat es insoweit keine effektiven Kontrollmöglichkeiten. In diesem Zusammenhang weisen wir daraufhin, dass diese von LinkedIn verarbeiteten personenbezogenen Daten in einen Drittstaat (z.B. in die USA ohne entsprechenden Angemessenheitsbeschluss nach Art. 45 DS-GVO) transferiert werden können, wenn dies z.B. zur Einhaltung eines Gesetzes oder aufgrund einer verbindlichen Anordnung einer Regierungsbehörde erforderlich ist.

Zur Auswertung personenbezogener Daten benutzt die LinkedIn Ireland Unlimited Company unter Umständen Analyse-Tools. Das Bundesinstitut für Sportwissenschaft hat keinen Einfluss auf eine Nutzung solcher Tools durch die LinkedIn Ireland Unlimited Company. Sollten Tools dieser Art von der LinkedIn Ireland Unlimited Company für den Account des Bundesinstitut für Sportwissenschaft eingesetzt werden, hat das Bundesinstitut für Sportwissenschaft dies weder in Auftrag gegeben, noch abgesegnet oder sonst in irgendeiner Art unterstützt. Auch werden die ihm bei der Analyse gewonnenen Daten nicht zur Verfügung gestellt. Lediglich bestimmte, nicht-personenbezogene Informationen über die LinkedIn-Aktivität sind für das Bundesinstitut für Sportwissenschaft über seinen Account einsehbar. Überdies hat das Bundesinstitut für Sportwissenschaft keine Möglichkeit, den Einsatz solcher Tools auf seinem LinkedIn-Account zu verhindern oder abzustellen.

Möglichkeiten, die Verarbeitung Ihrer Daten zu beschränken, haben Sie bei den allgemeinen Einstellungen Ihres LinkedIn-Profils. Darüber hinaus können Sie bei Mobilgeräten (Smartphones, Tablet-Computer) grundsätzlich in den dortigen Einstellmöglichkeiten den Zugriff von LinkedIn auf Kontakt- und Kalenderdaten, Fotos, Standortdaten etc. beschränken. Dies ist jedoch abhängig vom genutzten Betriebssystem.

Weitere Informationen sowie Informationen zu den vorhandenen Personalisierungs- und Datenschutzeinstellmöglichkeiten finden Sie in der Datenschutzrichtlinie von LinkedIn unter dem Punkt 4.2 Recht auf Zugriff auf und Kontrolle Ihrer personenbezogenen Daten:
https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy?_l=de_DE#choices

Daten, die wir verarbeiten, wenn Sie unseren Newsletter bestellen

Unseren NewsletterBISp Online-News – können Sie durch Anmeldung mit Ihrer E-Mailadresse bestellen. Neben der E-Mailadresse werden folgende Daten bei der Anmeldung erhoben:

  • Datum und Uhrzeit der Registrierung

Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt in einem sog. Double-Opt-In-Verfahren. Dies bedeutet, dass Sie nach der Anmeldung eine E-Mail erhalten, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Diese Bestätigung ist notwendig, damit sich niemand mit fremden E-Mailadressen für unseren Newsletter-Dienst anmelden kann.

Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Anmeldevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.

Es erfolgt im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung für den Versand von Newslettern keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach Anmeldung zum Newsletters durch den Nutzer ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Die Einwilligung ist jederzeit widerruflich.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Die E-Mail-Adresse des Nutzers wird demnach solange gespeichert, wie das Abonnement des Newsletters aktiv ist.

Das Abonnement des Newsletters kann durch den Abonnenten jederzeit gekündigt werden. Zu diesem Zweck findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link.

Daten, die wir verarbeiten, wenn Sie uns über unser Kontaktformular oder per E-Mail kontaktieren

Auf der Internetseite BISp.de ist ein Kontaktformular vorhanden, welches für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Neben der eigentlichen Nachricht kann der Nutzer hier auf freiwilliger Basis die Daten

  • Name
  • Telefonnummer
  • E-Mail-Adresse

eingeben, die an uns übermittelt und zum Zwecke der Bearbeitung der Nachricht bei uns gespeichert werden.

Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die uns übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e DSGVO i.V.m. § 3 BDSG

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske bzw. aus Ihrer E-Mail dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.

Ihre Rechte bezüglich der von uns erhobenen Daten

Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem BISp zu:

  1. Auskunftsrecht
    Mit dem Recht auf Auskunft erhält der Betroffene eine umfassende Einsicht in die ihn betreffenden Daten und wichtige Kriterien wie beispielsweise die Verarbeitungszwecke oder die Dauer der Speicherung. Es gelten die in § 34 BDSG geregelten Ausnahmen von diesem Recht.
  2. Recht auf Berichtigung
    Das Recht auf Berichtigung beinhaltet die Möglichkeit für den Betroffenen, ihn betreffende und unrichtige personenbezogene Daten korrigieren zu lassen.
  3. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
    Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung beinhaltet die Möglichkeit für den Betroffenen, eine weitere Verarbeitung der ihn betreffenden personenbezogenen Daten vorerst zu verhindern. Eine Einschränkung tritt vor allem in der Prüfungsphase anderer Rechtewahrnehmungen durch den Betroffenen ein.
  4. Recht auf Löschung
    Das Recht auf Löschung beinhaltet die Möglichkeit für den Betroffenen, Daten beim Verantwortlichen löschen zu lassen. Dies ist allerdings nur dann möglich, wenn die ihn betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr notwendig sind, rechtswidrig verarbeitet werden oder eine diesbezügliche Einwilligung widerrufen wurde. Es gelten die in § 35 BDSG geregelten Ausnahmen von diesem Recht.
  5. Recht auf Datenübertragbarkeit
    Das Recht auf Datenübertragbarkeit beinhaltet die Möglichkeit für den Betroffenen, die ihn betreffenden personenbezogenen Daten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format vom Verantwortlichen zu erhalten, um sie ggf. an einen anderen Verantwortlichen weiterleiten zu lassen. Gemäß Art. 20 Abs. 3 Satz 2 DSGVO steht dieses Recht jedoch nicht zur Verfügung, wenn die Datenverarbeitung der Wahrnehmung öffentlicher Aufgaben dient. Dies ist beim BISp nur dann nicht der Fall, wenn die Verarbeitung personenbezogener Daten zu fiskalischen Zwecken erfolgt.
  6. Widerspruchsrecht
    Das Recht auf Widerspruch beinhaltet die Möglichkeit für Betroffene, in einer besonderen Situation der weiteren Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen, soweit diese durch die Wahrnehmung öffentlicher Aufgaben oder öffentlicher sowie privater Interessen gerechtfertigt ist. Das Recht gilt gemäß § 36 BDSG nicht, soweit an der Verarbeitung ein zwingendes öffentliches Interesse besteht, das die Interessen der betroffenen Person überwiegt, oder soweit eine Rechtsvorschrift zur Verarbeitung verpflichtet.
  7. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
    Das Recht auf Widerruf beinhaltet die Möglichkeit für den Betroffenen, seine datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
  8. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
    Der Betroffene hat das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu beschweren.

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK